Sitzung des Ortschaftsrates Lautern am 14.05.2025
Ergänzung zum Bericht vom 23.05.2025
Nach dem Bericht aus den Gremien erfolgte die Vorstellung des Wasserkonzepts für Lautern
Vorstellung des Wasserkonzepts für Lautern
Auf Bitte von OVin Weber stellten Herr Richard Raith vom Büro Raith Ingenieur und Herr Matthias Kolb vom städtischen Bauamt das überarbeitete Wasserkonzept für Lautern vor. Herr Kolb betonte einleitend die zunehmende Bedeutung einer sicheren Wasserversorgung im Zuge des Klimawandels. Ziel sei es, die Eigenwasserversorgung auszubauen, um die Abhängigkeit von Fremdwasser zu verringern. In Lautern und Heubach könne aufgrund der vergleichbaren Wasserqualität problemlos eine Mischung beider Quellen erfolgen.
Herr Raith, der bereits 2013 das ursprüngliche Konzept erstellt hatte, präsentierte die aktualisierte Fassung. Positiv hervorgehoben wurde die Reduzierung der Wasserverluste in den letzten Jahren, was durch den Einsatz digitaler Datenlogger ermöglicht wurde. Auch wurde darauf hingewiesen, dass Teile der Gemeinde Böbingen an das Lauterner Netz angeschlossen sind.
Das Konzept sieht zwei Varianten für den Neubau eines Wasserhochbehälters vor:
Variante 1: Neubau auf einem privaten Grundstück im Landschaftsschutzgebiet.Variante 2: Neubau auf einem städtischen Grundstück bei der Hütte des Albvereins.
Im weiteren Planungsverlauf sollen Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorgenommen werden.
Die Mitglieder des Ortschaftsrats begrüßten grundsätzlich den Ausbau der Eigenwasserversorgung, wiesen jedoch auf die Notwendigkeit hin, die Versorgungssicherheit im Störungsfall sicherzustellen. Eine Zusammenarbeit mit Böbingen soll geprüft werden. Auf Nachfrage bestätigte Herr Raith, dass die bestehenden Hochbehälter Sedel und Bürglesbühl ersetzt werden sollen. Es wurde angeregt, auch Optionen wie eine Sanierung des Bürglesbühl-Behälters oder eine zweite Fallleitung in Betracht zu ziehen.
Auf Fragen zu Zuschüssen, Zeitplan und weiteren Schritte erklärten Herr Kolb und Herr Raith, dass entsprechende Fördermöglichkeiten geprüft, Gespräche mit Böbingen geführt und eine Entwurfsplanung erstellt würden. Die Umsetzung sei innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre realistisch.
Der Ortschaftsrat nahm das vorgestellte Wasserkonzept zustimmend zur Kenntnis. Ein gemeinsames Bewusstsein für die strategische Bedeutung der Wasserversorgung war deutlich erkennbar.
Anschließend wurde über ein Bauvorhaben informiert.
Bauvorhaben: Vereinfachtes Verfahren- Nutzungsänderung durch Einbau einer Wohnung in frühere Bankfiliale- Heubacher Straße 9, Lautern
OR Grieser erklärte sich zu diesem Tagesordnungspunkt für befangen und nimmt im Zuschauerraum Platz.
OVin Weber stellte anhand der Sitzungsvorlage BA/2025/020 den Bauantrag zur Umnutzung der bisherigen Bankfiliale in Wohnraum vor. Die Umwandlung der Büroräumlichkeiten wurde bereits vom Bauausschuss genehmigt, der Ortschaftsrat wurde darüber informiert.
Aus dem Gremium wurde angemerkt, dass eine frühzeitigere Einbindung des Ortschaftsrates wünschenswert gewesen wäre. Die Maßnahme wurde insgesamt positiv aufgenommen, da sie zur Belebung der Ortsmitte beiträgt.
Auf Nachfrage zur rechtlichen Zulässigkeit des Bauvorhabens trotz bereits begonnenen Umbaus wurde klargestellt, dass dies im vorliegenden Fall möglich sei, da keine baulichen Veränderungen vorgenommen wurden, sondern lediglich eine Nutzungsänderung erfolgt.