Aus der Arbeit des Ortschaftsrates:Sitzung des Ortschaftsrates Lautern am 14.05.2025

Bürgerfragestunde
Aus der Bürgerschaft wurden keine Fragen vorgebracht.

Bericht aus den Gremien
OVin Weber bat Bürgermeister Alemazung um den Bericht aus den Gremien
Bürgermeister Alemazung berichtete darüber, dass im Bauausschuss verschiedene Themen, die Lautern betreffen behandelt worden waren. Ein Bauvorhaben sei wegen mehrfacher Abweichung von den baurechtlichen Vorgaben (u.a. Dachform, Höhe und Baulinie etc.) abgelehnt worden. Zu den weiteren Beratungen im Bauausschuss werde es unter dem Tagesordnungspunkt 3 weitere Informationen geben.
Weiterhin wurde die Haushaltssatzung genehmigt, jedoch unter Auflage eines Sicherungskonzepts. Bis Juli sollen Maßnahmen zur Generierung von Einnahmen und Einsparpotenziale erarbeitet werden.Es müsse klar sein, dass freiwillige Aufgaben nur noch sehr stark eingeschränkt übernommen werden können und der Fokus auf die Pflichtaufgaben gelegt werden müsse.
In den Beratungen des Jugendparlaments wurde seitens der Jugendlichen angeregt, an Sportplatz in Lautern einen Getränkeautomaten aufzustellen. Er habe die Jugendlichen um Kontaktaufnahme mit dem SV Lautern gebeten um abzuklären, wie der Verein dazu stehe.
Die Arbeiten am Freibad seien in vollem Gange und man könne hoffentlich bald mit einer Eröffnung des Freibades rechnen.

Bauvorhaben: Vereinfachtes Verfahren- Nutzungsänderung durch Einbau einer Wohnung in frühere Bankfiliale- Heubacher Straße 9, Lautern
OR Grieser erklärte sich zu diesem Tagesordnungspunkt für befangen und nimmt im Zuschauerraum Platz.

Vorschlag zur Verwendung des Preisgeldes „Unser Dorf hat Zukunft“
OVin Weber erläuterte die Sitzungsvorlage OR/2025/004 und berichtet von den Überlegungen zur Verwendung des Preisgeldes in Höhe von 10.000 €. Die Maßnahme solle für alle Bürger sichtbar sein und möglichst allen Bürgern zu Gute kommen. Deshalb soll das Geld auf Vorschlag der Sprecher der Arbeitskreise „Unser Dorf hat Zukunft“   in die Aufwertung des 72-Stunden-Platzes in investiert werden.
Mehrere von einer Landschaftsarchitektin erarbeitete Gestaltungsvarianten wurden präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Sitzen und Verweilen, mit geplanten Sitzgelegenheiten, Verweilzonen und optionalen Spielangeboten. Ziel ist eine breite Nutzbarkeit für alle Altersgruppen. Dabei wird zunächst der Platz selbst, und in möglichen weiteren Stufen das gesamte Areal entlang der Lauter in die Planung einbezogen.
Im Ortschaftsrat fand eine ausführliche Diskussion statt. Themen waren unter anderem:
Einrichtung eines Trinkwasserbrunnens,Einsatz nachhaltiger und wartungsfreundlicher Materialien,mögliche Integration des bestehenden Nepomuk-Brunnens und Rankgitters,sowie die Einbindung ehrenamtlichen Engagements aus der Bürgerschaft.
Zudem wurde über eine abschnittsweise Umsetzung der Maßnahmen diskutiert, falls das Preisgeld nicht ausreiche. Eine Beteiligung von Sponsoren wurde ebenfalls angedacht.
Ein Stimmungsbild im Gremium zeigte eine klare Präferenz für eine Kombination der Varianten, insbesondere Variante 1.1 mit Rankgitter und organischer Formgestaltung. Die Verwaltung wird nun Kostenvoranschläge einholen und die nächsten Schritte gemeinsam mit dem Arbeitskreis planen.
Sonstiges
OVin Weber erläuterte ihre „offene Punkteliste“ und berichtet, dass sie noch keine weiteren Informationen zum Punkt Sanierungskonzept und Feuertreppe am Dorfhaus habe. Auch zu den Arbeiten an der Dachsanierung, dem Fußboden und den sonstigen Mängeln in der Breulingschule könne sie im Moment noch keine weiteren Informationen liefern.
 
Inwieweit der Kompakttraktor angeschafft werden könne, sei in Anbetracht der Haushaltslage schwer zu sagen. Zum Thema Flutlicht konnte Herr Kolb berichten, dass man die Lichter so gedreht habe, dass niemand mehr geblendet werde. Man wisse aber, dass es noch Schattenwürfe geben werde, die Einstellung sei im Moment jetzt so, dass der Platz bespielbar sei, aber noch Optimierungsbedarf besteht, der im Moment aufgrund der Haushaltslage aber nicht umsetzbar ist. OVin Weber erläutert weiter, dass die Baumaßnahmen zum Breitbandausbau gut voranschreiten und ein Großteil des Ausbaus schon abgeschlossen ist.

Es wird seitens des Ortschaftsrates moniert, dass gerade in Zusammenhang mit den Baumaßnahmen insbesondere im Kurvenbereich in der Lauterburger Straße worden sei. Dies wurde als gefährlich kritisiert und eine entsprechende Beschilderung gefordert. Es wird bemängelt, dass unabhängig von den Baumaßnahmen auf der Lauterburger Straße im Haltverbot geparkt werde.
OVin Weber erläutert, dass man weiter daran arbeite, den Bau des Radweges doch noch zu ermöglichen, sie berichtet weiter, dass ein Arbeitskreis an Vorschlägen zum weiteren Vorgehen zum Thema „seniorengerechtes Wohnen“ arbeite.
Die Punkte Schautafeln Pfaffenberg und Hennabeitl seien abgeschlossen und erledigt, ebenso, wie die Löcher in der Bergstraße, die Unebenheiten seien beseitigt worden und das Schild in der Nelkenstraße sei gereinigt worden.


OR Woditsch regte die Aufstellung eines Trinkbrunnens am Sportplatz und neben dem Dorfbrunnen an.  
OVin Weber berichtete von Klagen über zu schnell fahrende Fahrzeuge im Bereich des Kindergartens.
Sie sei hier im Austausch mit dem Ordnungsamt.
In diesem Zusammenhang berichtete sie von den Plänen des Ordnungsamtes einen Schulwegeplan zu erstellen, wobei Lautern hierbei das Pilotprojekt sein werde.