Jugendparlament gewählt
Die Jugend hat gesprochen: 15 junge Menschen vertreten in den kommenden zwei Jahren die Interessen der Jugendlichen in Heubach und im Ortsteil Lautern. Dies ging aus der Wahl des zweiten Jugendparlaments vom 04. – 07. November 2025 hervor.
Gesetzlich stehen den jungen Menschen viele Beteiligungsmöglichkeiten und Rechte zu. Dass Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise – zum Beispiel durch einen Jugendparlament – beteiligt werden müssen, ist in der baden-württembergischen Gemeindeordnung (§ 41a) vorgeschrieben. Deshalb wurde vor zwei Jahren eben ein solches Jugendparlament für die Stadt Heubach ins Leben gerufen. In diesem Jahr stand nun die Wahl der neuen Mitglieder an.
Die Wahlbeteiligung war – wie bereits vor zwei Jahren – sehr hoch. Dank der Zusammenarbeit zwischen Schulen, den Schulsozialarbeitern, den Mitgliedern des ersten Jugendparlaments sowie der Stadtverwaltung wurde im Vorfeld auf die Bedeutung und Wichtigkeit dieses demokratischen Prozesses aufmerksam gemacht. Wahlberechtigt waren die Schülerinnen und Schüler der Heubacher Schulen von der 5. Klasse an. Zudem die Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren, die ihren Wohnsitz in Heubach haben, dort allerdings nicht zur Schule gehen.
Das neue Heubacher Jugendparlament ist mit allen Schulen vertreten. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten sind in das Jugendparlament gewählt: Julian Jagemann (Mörikeschule), Mohammed Alhussein (Mörikeschule), Mia Streicher (Rosenstein-Gymnasium), Karl Funk (Rosenstein-Gymnasium), Alessio Frazzetta (Rosenstein-Gymnasium), Luna Jüttler (Rosenstein-Gymnasium), Naida Becirovic (Realschule), David Durst (Realschule), Alper Yilmaz (Realschule), David Hübner (Realschule), Julian Kaiser (Schillerschule), Maik Penner (Schillerschule), Hanin Alaswad (Schillerschule), Emelie Däubler (Schillerschule) und Hanna Widmann (Heubach).
Die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten werden als Ersatzbewerber und Nachrücker festgestellt.
In einer konstituierenden Sitzung werden voraussichtlich am 29. Januar 2026 nun die gewählten Jugendlichen in ihr Amt eingeführt. Das Gremium tagt in regelmäßigen Abständen und hat Anhörungs- und Vorschlagsrechte gegenüber dem Gemeinderat. Die Mitglieder des Jugendparlaments wählen zu Beginn der Amtsperiode aus ihrer Mitte heraus einen Jugendparlamentsvorsitzenden und vier Stellvertreter. Der Bürgermeister leitet die Vollversammlung des Jugendparlaments. Als ständig beratendes Mitglied gehört er dem Gremium an, besitzt aber kein Stimmrecht. Weitere Informationen zum Jugendparlament sind im Netz unter https://www.heubach.de/start/politik/jugendparlament.html zu finden.
